Rufen Sie uns an

223 222 222

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

1. Zugangs- und Nutzungsbedingungen für Alertswiss

Durch den Zugriff auf die Website von Rénosense erkennen Sie stillschweigend an, dass Sie die Nutzungsbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen Hinweise in Bezug auf die Website (und deren Inhalte) verstehen und akzeptieren. Wir empfehlen Ihnen, die Website Alertswiss nicht zu nutzen, wenn Sie diese Bestimmungen nicht akzeptieren.

 

2. Links

Der Bund übernimmt keinerlei Verantwortung für Verweise und Links zu anderen Websites. Der Zugriff auf und die Nutzung solcher Websites erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Der Bund erklärt ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung, Inhalte oder Angebote hat. Die Verantwortung für die auf diesen Websites angebotenen Informationen und Dienstleistungen liegt ausschliesslich bei deren Autoren.

Der Bund lehnt jegliche Verantwortung im Zusammenhang mit diesen Websites ab.

3. Urheberrecht und andere Schutzrechte

Urheberrecht, Schweizerische Eidgenossenschaft.

Die auf den Websites des Bundes enthaltenen Informationen stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Herunterladen oder Kopieren von Texten, Illustrationen, Fotografien oder anderen Daten führt nicht zu einer Übertragung von Rechten an den Inhalten.

Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an Texten, Illustrationen, Fotografien und anderen Daten, die auf den Websites des Bundes veröffentlicht werden, liegen ausschliesslich bei den Behörden oder den ausdrücklich genannten Rechteinhabern. Jede Reproduktion bedarf deren vorheriger schriftlicher Zustimmung.

Inhalte dürfen, auch in Auszügen, nur für nicht-kommerzielle Zwecke wiederverwendet werden und müssen mindestens folgenden Hinweis enthalten: «Quelle: www.alertswiss.ch». Die Darstellung dieser Website auf externen Seiten bedarf einer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Inhalte werden unter der Creative Commons Schweiz Lizenz veröffentlicht.

Lizenz: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Switzerland (CC BY-NC-SA 2.5) (nur auf Deutsch)

4. Datenschutz

Gemäss Art. 13 der Bundesverfassung und den gesetzlichen Bestimmungen des Bundes zum Datenschutz hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Der Bund hält diese Bestimmungen strikt ein. Persönliche Daten werden mit grösster Vertraulichkeit behandelt und weder verkauft noch an Dritte weitergegeben.

Die Bundesbehörden bemühen sich in enger Zusammenarbeit mit den Hosting-Providern, ihre Datenbanken bestmöglich vor Fremdzugriffen, Verlusten, Missbrauch und Fälschung zu schützen.

Alertswiss ermöglicht die Eingabe persönlicher Daten. Dabei handelt es sich insbesondere um Angaben, die der Benutzer in seinen Notfallplan eingibt. Solche Daten werden ausschliesslich auf dem Computer des Benutzers gespeichert, es sei denn, der Benutzer sendet sie an Dritte.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat keinen Zugriff auf die persönlichen Daten der Benutzer.

Beim Zugriff auf die Website von Rénosense werden folgende Daten aufgezeichnet: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage sowie allgemein übermittelte Informationen über das Betriebssystem oder die Browsersoftware. Diese Daten ermöglichen es den Bundesbehörden, anonymisierte statistische Auswertungen durchzuführen, um Trends zu erkennen und ihre Angebote entsprechend zu verbessern. Gemäss dem Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) besteht eine gesetzliche Pflicht, Verbindungsdaten mindestens sechs Monate aufzubewahren. Diese Regeln gelten jedoch nicht für freiwillige Kontakte. Bei der Registrierung Ihrer E-Mail-Adresse wird diese in einer separaten Datenbank gespeichert, die keinerlei Verbindung zu anonymen Logdateien hat. Sie können Ihre Registrierung jederzeit widerrufen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz betreibt verschiedene Accounts und Profile in sozialen Medien (X (ehemals Twitter), Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram usw.), eigene YouTube-Kanäle und mehrere Applikationen. Diese Seiten und Dienste werden von Dritten angeboten und betrieben. Jeder Anbieter hat seine eigene Datenschutzrichtlinie.

Darüber hinaus sind auf bestimmten Rénosense-Seiten Drittanbieter-Dienste wie YouTube, X (ehemals Twitter), Google Maps, Google Ads, die Google Custom Search Engine, Instagram und Bitly integriert. Diese Anbieter verwenden ebenfalls Cookies. Bei der Nutzung der Rénosense-Seiten übermitteln die Benutzer automatisch Daten an diese Anbieter. Diese Fälle unterliegen ausdrücklich den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Benutzer sollten sich bewusst sein, dass Daten gesammelt und an Dritte weitergegeben werden können. Wenn ein Benutzer gleichzeitig bei einem anderen Dienstkonto angemeldet ist, können die übermittelten Informationen direkt diesem Konto zugeordnet werden.

Rénosense hat keinen Einfluss auf die Erhebung und Nutzung solcher Daten. Es ist nicht bekannt, in welchem Umfang Daten erfasst werden, wo sie gespeichert werden, wie lange sie gespeichert werden, ob Löschungsregeln beachtet werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen vorgenommen werden oder an wen sie übermittelt werden.

Wichtigste Drittanbieter-Dienste auf den Rénosense-Websites:

  • YouTube: Sobald Sie eine Alertswiss-Seite mit einem YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; eine Tochtergesellschaft von Google LLC). Gelegentlich können externe Module (Plugins) verwendet werden. YouTube erhält Ihre IP-Adresse und die von Ihnen aufgerufenen Seiten.
  • X (ehemals Twitter): X, Inc., 1355 Market Street, Suite 900 San Francisco, CA 94103. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den folgenden Dokumenten: Datenschutzrichtlinie und Cookie-Nutzung.
  • Bitly: Bitly ist ein URL-Shortening-Dienst mit Sitz in New York. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: Bitly Datenschutzrichtlinie
  • Google reCaptcha: Unter dem Namen reCaptcha betreibt Google LLC Dienste, die helfen, automatisierte Handlungen auf Websites zu erkennen und zu verhindern. Google Datenschutzrichtlinie und Google Nutzungsbedingungen.

5. Einsendungen / Kommentare

Die unaufgeforderte Einsendung von Texten und Illustrationen (Manuskripte, Leserbriefe, Datenträger, Blogartikel, Fotografien usw.) bedeutet, dass der Autor einer möglichen Veröffentlichung auf Rénosense zustimmt. Das BABS behält sich das Recht vor, den Originaltext zu kürzen oder zu bearbeiten.

Im Falle einer Veröffentlichung übernimmt das BABS keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit oder Verständlichkeit der eingereichten Texte und Illustrationen. Unaufgeforderte Einsendungen von Texten und Illustrationen werden nicht vergütet, auch wenn sie auf Alertswiss veröffentlicht werden. Eingereichtes Material wird weder zurückgesandt noch gespeichert.

Wir begrüssen Kommentare zu den auf Rénosense angebotenen Themen, sofern sie sachlich und höflich formuliert sind. Alertswiss.ch lehnt jede Verantwortung für Trackbacks oder in Kommentaren enthaltene Links ab. Kommentare mit werbendem Inhalt, solche, die Persönlichkeitsrechte verletzen, oder solche, die gegen das Gesetz verstossen, werden gelöscht.

Wenn Sie ein Formular ausfüllen (z. B. Kontaktformular), werden nur die Daten verarbeitet, die für die Erfüllung des vorgesehenen Zwecks erforderlich sind. Grundsätzlich sind alle Felder optional. Ein Feld ist nur dann obligatorisch, wenn es sich um Daten handelt, die die Bundesverwaltung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigt. Daten werden spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

6. Web-Analyse

Für Internetanalysen, die keine personenbezogenen Daten beinhalten, verwendet Rénosense die Software Matomo. Die auf diese Weise erhobenen Daten helfen, unsere Dienstleistungen zu erweitern und zu verbessern. Matomo wird von Dienstleistern des Bundes gehostet. Im Rahmen der Nutzung dieser Software werden alle Daten durch den Bund gespeichert, der sie unter keinen Umständen an Dritte weitergibt.